Nachhaltig einkaufen- Das müssen Sie wissen

 

Nachhaltig Einkaufen: Umweltfreundliche und faire Produkte erwerben- so geht’s!

 

Die Ressourcen, welche die Erde für uns bereithält, sind begrenzt. Dieses gilt unter anderem für Rohstoffe, die im Boden lagern. Erdöl und Erdgas sind keineswegs unendlich im inneren der Erde vorhanden. Und doch werden genau diese Rohstoffe in einer rücksichtslosen und verantwortungslosen Art und Weise gefördert. Niemand weiß genau, wie viele Rohstoffe noch im Inneren des Planeten lagern. So ist es unausweichlich, dass diese bald (wann genau kann nicht vorhergesagt werden) erschöpft sind. Darüber hinaus werden in diesem Moment die wichtigsten natürlichen Ressourcen der Erde zerstört. Der Regenwald wird abgeholzt und durch die Klimakrise schmilzt das Eis der Polarregion. Zukünftige Generationen werden somit durch das Handeln unserer Generation vor enorme Herausforderungen und Probleme gestellt. Wollen Sie das Ihren Kindern und Enkeln antun? Vermutlich nicht. Deshalb wird es höchste Zeit sich einmal genauer damit zu beschäftigen, welchen Beitrag Sie leisten können, um die Erde als einen intakten und lebenswerten Planeten zu erhalten. Eine äußerst effektive Möglichkeit hierfür ist das nachhaltige Einkaufen. Täglich kaufen und verbrauchen wir viele Produkte. Erwerben Sie jedoch lediglich Produkte, die umweltfreundlich und biologisch verantwortbar hergestellt worden sind, so leisten Sie einen enorm wichtigen Beitrag zum Schutz des Planeten- Ihre Kinder werden es Ihnen später mit Sicherheit danken.

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum es sich lohnt nachhaltig einkaufen zu gehen und worauf Sie achten müssen, wenn auch Sie nachhaltig einkaufen möchten. Helfen Sie mit, die Umwelt zu schützen.

 

Welche Kriterien muss nachhaltiges Einkaufen erfüllen?

Um effektiv nachhaltig einkaufen gehen zu können, muss zunächst einmal geklärt werden, was genau der Begriff der Nachhaltigkeit aussagt. Damit Sie im Supermarkt nachhaltige Produkte erkennen können und genau wissen, welche Produkte nachhaltig sind und welche nicht, wird an dieser Stelle zunächst einmal der Begriff Nachhaltigkeit definiert.

Es gibt mittlerweile eine große Bandbreite an verschiedenen Definitionen von Nachhaltigkeit. Diverse wissenschaftliche Disziplinen haben eine eigene Definition von Nachhaltigkeit entwickelt. Die beste allgemeingültige Definition ist zweifelsfrei die der Vereinten Nationen. In dieser Definition wird Nachhaltigkeit definiert als eine Handlungsweise, die es zukünftigen Generationen erlaubt, ihre Bedürfnisse mindestens genauso gut befriedigen zu können, wie es der jetzt lebenden Generation möglich ist. Das bedeutet im Klartext: Wir handeln dann nachhaltig, wenn die zukünftigen Generationen durch unser eigenes Handeln nicht schlechter gestellt werden und die gleichen Möglichkeiten besitzen, wie wir es tun.

Diese Definition kann je nach Disziplin noch weiter spezifiziert werden. Die Disziplin, die für den nachhaltigen Einkauf von besonderer Bedeutung ist, ist ökologischer Natur. Hierbei wird die allgemeine Sichtweise der Vereinten Nationen noch weiter verfeinert. Aus ökologischer Sichtweise bedeutet Nachhaltigkeit, dass die Ressourcen nicht schneller verbraucht und abgebaut werden dürfen, als dass sich der Bestand auch wieder erholen kann. Ein weiterer Definitionsbestandteil ist der, dass Ressourcen, welche sich eben nicht regenerieren können, nur in dem Maße verbraucht werden, wie gleichzeitig der Bestand anderer regenerierbare Ressourcen erhöht wird. Es muss also quasi eine Art Kompensation geschaffen werden. Darüber hinaus ist es ebenfalls wichtig, dass klima- und umweltschädliche Emissionen nur in einer Menge emittiert werden, die die Assimilationskapazität des Planeten nicht übersteigt. Dieses ist ein ganz entscheidender Punkt. Oft wird man als Verfechter von nachhaltigem Einkaufen mit dem Argument konfrontiert, dass es doch total unrealistisch sei, einfach von heute auf Morgen komplett auf Emissionen zu verzichten. Doch der Nachhaltigkeit geht es gar nicht um den kompletten Verzicht auf Emissionen, sondern eben nur um die maßgebliche Reduktion auf ein umweltverträgliches Maß an Schadstoffen.  

Überlegen wir uns also einmal, welche Produkte dieser Definition auf den ersten Blick bereits widersprechen. Da sind zum einen Produkte, die nur durch Zerstörung der Umwelt entstanden sind. Ein Beispiel hierfür ist Papier aus Südamerika, das aus abgeholzten Bäumen des Regenwalds produziert worden ist. Es ist ja leider nicht einfach möglich, einen neuen Regenwald in kurzer Zeit zu erschaffen. Das Biotop Regenwald hat sich über Jahrmillionen entwickelt und selbst, wenn man nur Bäume als Kompensation pflanzen würde, dauerte dieses hunderte Jahre. Zum anderen fallen direkt Güter auf, welche durch Ihre Benutzung äußerst negative Folgen für die Umwelt haben. Dieselautos, die große Mengen an CO2 ausstoßen, sind zum Beispiel an dieser Stelle zu nennen. Wie Sie wissen, sind Dieselautos ein maßgeblicher Klimakiller und die Emissionen übertreffen bei weitem die Assimilationskapazitäten der Erde.

Doch wenn Sie nachhaltig einkaufen möchten, hilft es Ihnen ja nicht weiter, nur zu wissen auf welche Produkte Sie verzichten sollten. Vielmehr ist es interessant zu erfahren, wie diese Produkte ersetzt werden können und welche Güter sich hervorragend eignen, um nachhaltig einkaufen zu gehen. Welche Güter das genau sind, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

 

Auf diese Arten von Produkten können Sie beim nachhaltigen Einkaufen nicht verzichten

Möchten Sie nachhaltig einkaufen, so ist es äußerst empfehlenswert, Gebrauchtes zu kaufen. Gerade Möbel, Bücher, Klamotten oder Smartphones lassen sich hervorragend gebraucht erwerben. Oftmals sind diese Produkte noch sehr gut erhalten und trotzdem um einiges billiger als neue Produkte. Das freut zum einen Ihren Geldbeutel, zum anderen aber auch die Umwelt. Denn immer neue Produkte zu erwerben müllt unseren Planeten zu. So lassen sich Ressourcen und Energie sparen, die bei der Fertigung neuer Produkte anfallen würden. Eine super Möglichkeit also, um nachhaltig einkaufen zu gehen.

Das einzige Problem dabei ist, dass sich nicht alle Arten von Produkten gebraucht kaufen lassen. Gebrauchte Lebensmittel zum Beispiel sind vermutlich nicht jedermanns Sache. Doch auch für diese Produkte gibt es tolle Alternativen, um nachhaltig einkaufen zu können. Bei Lebensmitteln empfiehlt es sich, insbesondere Produkte aus der Region zu kaufen. So werden Emissionen durch den Transport gespart und außerdem wissen Sie genau, woher die Produkte stammen. Darüber hinaus unterstützen Sie auch den lokalen Einzelhandel und stärken Ihre Heimat. Eine Win-Win-Situation! Wenn Sie nach weiteren Möglichkeiten suchen, den lokalen Einzelhandel zu unterstützen, schauen Sie doch einfach mal bei dieser App vorbei. Dort können Sie sowohl Ihre Einzelhändler von nebenan unterstützen, als auch dabei noch richtig Geld sparen.

Auch gebrauchte Kosmetika zu finden, dürfte wohl eher schwer werden. Dabei sind Kosmetika echte Umweltschädlinge. Viele Produkte enthalten Palmöl, Mikroplastik und teilweise sogar Erdöl. Aus diesem Grund sollten Sie beim Erwerb von kosmetischen Produkten darauf achten, dass diese aus natürlichen Inhaltsstoffen bestehen. So schonen Sie neben der Umwelt auch genauso Ihre Gesundheit.

Diese drei Arten von Produkten stehen nur exemplarisch für die Vielzahl an Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie nachhaltig einkaufen möchten. Es gibt jedoch noch viele weitere.

 

Zusammenfassung: Nachhaltiges Einkaufen schont nicht nur die Umwelt

Dieser Artikel hat aufgezeigt, dass Nachhaltigkeit ein interdisziplinärer Begriff ist, der einen Einfluss auf viele wissenschaftliche Bereiche ausübt. Beschäftigt man sich mit der ökologischen Definition von Nachhaltigkeit, die insbesondere für das nachhaltige Einkaufen wichtig ist, so stellt man schnell fest, dass Nachhaltigkeit eben kein Konzept ist, welches nur auf Verbote und einen radikalen Wandel der Lebensweise abzielt. Vielmehr geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen dem Verbrauch und der Erneuerung von Ressourcen zu schaffen. Dieses Gleichgewicht lässt sich durch den nachhaltigen Einkauf schaffen.

Außerdem wurde in diesem Beitrag klargestellt, dass nachhaltiges Einkaufen keine Abstriche bei der Lebensqualität bedeuten muss. Viele der schädlichen Güter lassen sich ganz einfach ersetzen. So kann festgehalten werden, dass nachhaltiges Einkaufen kein Hexenwerk ist, sondern echt einfach. Und das Beste ist, dass nachhaltiges Einkaufen neben dem Schutz der Umwelt noch viele weitere positive Nebeneffekte mit sich bringt. Oftmals ist nachhaltiges Einkaufen auch noch billiger und schützt darüber hinaus auch Ihre eigene Gesundheit. Verschwenden Sie also keine Zeit und fangen auch Sie an, nachhaltig einzukaufen! Es lohnt sich.

Wie unterstützt man den fairen Handel effektiv?

Den Fairen Handel unterstützen: Warum es sich lohnt

Mit jedem Produkt, welches wir in unseren Alltag erwerben, entscheiden wir maßgeblich darüber, wie gut Menschen in den Herkunftsländern der Produkte, von ihrer Arbeit leben können und unter welchen Bedingungen sie arbeiten müssen. Das Problem ist, dass weltweite Arbeitsstandards bislang nicht durchsetzungsfähig waren. Westliche Unternehmen verlagern ihre Produktionsstätten in Länder der zweiten und dritten Welt, in der Hoffnung die Produktionskosten bestmöglich zu senken und den eigenen Gewinn zu maximieren. Dieses ist der Grund, dass es nach wie vor dramatische Unterschiede bei den Arbeitsbedingungen gibt und viele Menschen noch immer zu menschenunwürdigen Konditionen arbeiten. Der Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch vor fünf Jahren kostete 1100 Menschenleben und verdeutlicht die teils dramatischen Zustände in den produzierenden Ländern. Der Großteil der westlichen Bevölkerung vertritt die Auffassung, dass diese Zustände zwar tragisch sind, aber sich nicht so leicht ändern lassen. Doch damit liegen sie falsch. Durch Transparenz, Nachhaltigkeit und Solidarität lassen sich die Probleme lösen. Oder anders gesagt: Durch den Fairen Handel lassen sich die Probleme lösen.

Dieser Artikel wird Ihnen zunächst die wesentlichen Eigenschaften des Fairen Handels aufzeigen. Anschließend wird darauf eingegangen, weshalb es sinnvoll ist, den Fairen Handel zu unterstützen, sowie darauf, was jede*r Einzelne von uns in seinem/ihrem Alltag tun kann, um den Fairen Handel zu fördern.

 

Definition vom Fairen Handel

Damit es im Laufe des Artikels nicht zu Missverständnissen kommt, wird an dieser Stelle zunächst der Unterschied zwischen Fair Trade und Fairtrade erläutert. Fair Trade ist die englische Übersetzung des Begriffs Fairer Handel, wohingegen Fairtrade für die Standards des Fairtrade-Siegels steht. Zwar steht auch der Begriff Fairer Handel für bestimmte Standards, allerdings gibt es zwischen diesen und denen des Fairtrade-Siegels Unterschiede. Im Rahmen dieses Artikels wird sich nur auf die Begrifflichkeit vom Fairen Handel bezogen. Das Fairtrade-Siegel wird an dieser Stelle nicht erläutert.

Grundsätzlich kann man den Fairen Handel als eine Partnerschaft zwischen verschiedenen Akteuren der Güter-Produktion bezeichnen. Das Ziel des Fairen Handels ist es, die Handelsbedingungen und die globale Gerechtigkeit zu verbessern. Hierfür setzt der Faire Handel in besonderen Maßen auf Transparenz, Offenheit und Nachhaltigkeit.

Es gibt bestimmte Prinzipien unter deren Berücksichtigung Unternehmen und Händler*innen den Fairen Handel vollziehen:

Ökologische Verantwortlichkeit:

So hat sich der faire Handel unter anderem auf die Fahnen geschrieben, die Natur und Ökologie zu erhalten, um nachfolgenden Generationen die gleiche Biodiversität und gleichen Chancen zu ermöglichen, wie wir sie momentan haben. Auf umweltschädigende Maßnahmen wird verzichtet und es wird stets der Fokus auf die Nachhaltigkeit der Produktion und der Produkte gesetzt. Indem verpflichtende Standards definiert werden, wie beispielsweise eine artgerechte Haltung von Tieren oder eine umweltverträgliche Entsorgung von Abfällen, werden ökologische Schäden minimiert. Hierbei werden die lokalen Produzenten maßgeblich von Fair Trade-Organisationen unterstützt.

Ökonomische Vernunft:

Fairer Handel bedeutet einen Gewinn für alle beteiligten Akteure. Neben den großen Unternehmen, profitieren ebenfalls die Produzent*innen und die Arbeiter*innen. Finanzielle Ressourcen müssen mit Augenmerk eingesetzt werden. Ein Teil des Kaufpreises wird den Produzent*innen im Voraus ausbezahlt, sodass diese in der Lage sind Rohstoffe und weitere Produkte, die für die Fertigung der Produkte verwendet werden, zu kaufen. Dadurch, dass die Kooperationen im Fairen Handel langfristig ausgelegt sind, verfügen alle Akteure zusätzlich über eine hohe Planungssicherheit.

Gesellschaftliche Inklusion:

Für den Fairen Handel geht es maßgeblich darum, die Entwicklung einer partizipativen Gesellschaft zu unterstützen, in der alle Mitglieder über dieselben Einfluss- und Beteiligungsmöglichkeiten verfügen. Aus diesem Grund werden durch den Fairen Handel die Arbeitsbedingungen vor Ort verbessert. Um sich am Fairen Handel beteiligen zu können, müssen Händler*innen Mindeststandards erfüllen, die im Einklang mit den Menschenrechten sind und somit die Gleichstellung von Mann und Frau fördern, Kinderarbeit verbieten und weitere Sozialmaßnahmen bereitstellen.

 

Was spricht dafür, den Fairen Handel zu unterstützen?

Nachdem nun klar ist, was genau unter dem Begriff des Fairen Handels eigentlich zu verstehen ist, wird im Folgenden darauf eingegangen, welche Vorteile diese Art von Handel gegenüber dem herkömmlichen Handel hat und weshalb es sich lohnt, sowohl als Einzelperson, als auch als Unternehmen oder andere Art von Akteur, aktiv zu werden und den Fairen Handel zu unterstützen.

Es ist im Zuge der Definition bereits angeklungen: Der Faire Handel trägt einen maßgeblichen Bestandteil zum Umweltschutz bei. Dadurch, dass die artgerechte Haltung von Tieren verpflichtend ist, gehören die widerlichen Bilder von eingepferchten Tieren in Großbetrieben der Vergangenheit an. Außerdem lassen sich so die CO2-Emissionen senken. Bedingt durch die Tatsache, dass kleinere Betriebe, im Vergleich zu Groß- und Industriebetrieben, in der Lage sind effizienter zu Düngen, verringert sich ebenfalls die Nitratbelastung des Grundwassers. Indem auf Pestizide und Insektizide verzichtet wird, bleibt die Biodiversität erhalten und es wird unter anderem dem globalen Insektensterben entgegengetreten.

Außerdem verringert sich durch den Fairen Handel die finanzielle Schere zwischen Arm und Reich, sowie dem globalen Süden und Norden. Es profitieren alle beteiligten Akteure, was dafür sorgt, dass mehr finanzielle Kapazitäten in den sich entwickelnden Ländern zur Verfügung stehen. Dieses erhöht die dortigen Lebensstandards und verringert gleichzeitig die immer stärker werdende globale Ungerechtigkeit. Der Faire Handel kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass der globale Süden nicht abgehängt wird. Außerdem lassen sich dadurch Fluchtursachen, wie extreme Armut, effektiver bekämpfen.

Gleichzeitig werden Mindeststandards für Arbeitsbedingungen eingeführt, die schlimme Unfälle, wie den Einsturz der in der Einleitung erwähnten Textilfabrik, verhindern können. Darüber hinaus wird Kinderarbeit und Lohndumping extrem eingeschränkt. Skandale, wie eingenähte Hilfebotschaften in Primark-Klamotten, gehören somit der Vergangenheit an.

 

Wie können Sie selbst den Fairen Handel unterstützen?

Den Fairen Handel zu unterstützen ist ganz einfach: Kaufen Sie vermehrt Produkte aus Fairem Handel. So stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Akteure an dem Verkauf der Güter profitieren und das Geld nicht nur beim großkapitalistischen Unternehmen landet. Achten Sie beim Einkaufen einfach auf die verschiedenen Produktsiegel. Außerdem können Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung des Fairen Handels leisten, indem Sie aktiv Ihre Familie, Ihre Freund*innen, Ihre Kolleg*innen oder Ihre Mannschaftskamerad*innen über die Vorteile von Fair gehandelten Produkten aufklären. Seien Sie der/die Multiplikator*in, der/die dafür sorgt, dass immer mehr Menschen von den Vorteilen erfahren und nachhaltig einkaufen.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements für den Fairen Handel. Unterschreiben Sie Petitionen, betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit oder besuchen Sie Demonstrationen für höhere Lebensmittelstandards. Mit all diesen Formen des Engagements können Sie direkt einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben.

 

Fazit

Dieser Artikel hat aufgezeigt, dass es sich bei dem Fairen Handel um eine hervorragende Möglichkeit handelt, auf vielfältige Art und Weise Gutes zu tun. Durch den Fairen Handel wird ein nennenswerter Beitrag zum Umweltschutz und zur finanziellen Besserstellung aller beteiligten Akteure geleistet. Die immer weiter fortschreitende globale Ungerechtigkeit kann durch die Ausbreitung des Fairen Handels entgegengewirkt werden. Außerdem werden die Produktionsbedingungen deutlich verbessert und es wird verhindert, dass weiterhin Kinder zur Arbeit gezwungen werden.

Das beste aber am Fairen Handel ist die Tatsache, dass es super einfach ist, die Verbreitung aktiv zu fördern. Indem vermehrt Produkte aus fairem Handel erworben werden und Mitbürger*innen aufgeklärt werden, lässt sich ein Umdenken in der Gesellschaft erzeugen. Außerdem bieten sich interessierten Bürger*innen vielfältige Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements. Neben Petitionen, sind an dieser Stelle insbesondere Öffentlichkeitsarbeit und Demonstrationen als Möglichkeiten zu nennen.

Eine weitere hervorragende Möglichkeit, um den Fairen Handel zu unterstützen ist Folgende: Laden Sie sich einfach diese App runter. Mit Membrs unterstützen Sie nicht nur den Fairen Handel und die lokale Wirtschaft, sondern können gleichzeitig auch noch richtig viel Geld sparen. Eine Win-Win-Situation, bei der sich nicht nur die Umwelt und die Arbeiter*innen freuen, sondern auch Ihr Geldbeutel. Schauen Sie doch mal vorbei und werden Sie ganz einfach zum Weltverbesserer.

 

Mit Membrs den lokalen Handel unterstützen

Die vielfältigen Vorteile des lokalen Handels – Warum es sich lohnt, den lokalen Handel zu unterstützen

 

Die Umsätze des lokalen Handels sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Immer mehr Deutsche erwerben regionale Produkte. Laut einer Studie aus dem Jahr 2016 kaufen mittlerweile über zwei Drittel aller Deutschen mindestens einmal pro Woche Produkte aus dem regionalen Handel.

Dieser Artikel soll Ihnen einen Überblick darüber geben, welchen wirtschaftlichen, kulturellen, ethischen und ökologischen Mehrwert der regionale Handel im Vergleich zu großen national bzw. global agierenden Unternehmen aufweist und weshalb es sich bei der Renaissance  des regionalen Handels keineswegs um einen Zufall handelt.

 

Wirtschaftliche Vorteile des lokalen Handels

Einer der Hauptgründe, warum sich immer mehr Menschen dafür entscheiden, den lokalen Handel zu unterstützen ist, dass dadurch der regionale Wirtschaftskreislauf stabilisiert wird. Indem das Geld einem lokalen Händler zugutekommt, werden in erster Linie Arbeits- und Ausbildungsplätze gesichert, beziehungsweise sogar ausgebaut. Hierbei ist zu beachten, dass sich nicht nur die wirtschaftliche Stabilität des Händlers verbessert. Vielmehr profitieren hiervon auch die Erzeuger, Zulieferer und Verarbeiter des Händlers. Dadurch, dass man den regionalen Händler finanziell unterstützt, verbessert sich die wirtschaftliche Stabilität einer Vielzahl unterschiedlicher lokaler Betriebe. Es kann also gesagt werden, dass sich die finanziellen Vorteile multiplizieren.

Darüber hinaus gibt es noch weitere wirtschaftliche Gründe, weshalb es sinnvoll ist, den lokalen Handel zu unterstützen. Hierzu zählt unter anderem die Tatsache, dass die Kaufkraft nicht in andere Teile des Landes oder gar der Welt abwandert, sondern direkt vor Ort bleibt. Die Folge hiervon ist, dass die Attraktivität der Region steigt und sich die wirtschaftliche Situation der Region verbessert. Bleibt mehr Geld vor Ort, stehen der Kommune gleichzeitig auch mehr Möglichkeiten zur Verfügung, die Infrastruktur oder das öffentliche Angebot auszubauen. Dieses erhöht die Lebensqualität in der Region.

Außerdem haben die Händler durch Ihre Hilfe die Möglichkeit, zu expandieren und wiederum ihre Gewinne zu erhöhen. Dadurch ergibt sich die Chance, dass sich das Angebot des regionalen Handels ausweitet und sich die Preise reduzieren, da die Händler ihre Produktion optimieren können und Rabatte im Einkauf größerer Mengen erhalten.

 

Kulturelle Vorteile des lokalen Handels

Abgesehen von der Vielzahl an wirtschaftlichen Vorteilen für die Region, gibt es ebenfalls kulturelle Vorteile beim lokalen Einkaufen. Indem die heimische Wirtschaft unterstützt wird, ist es möglich, die heimische Kulturlandschaft zu konservieren. Traditionelle Arbeitsweisen, regionsspezifische Produkte oder aber auch historische Rezepte, sind ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft. Durch Ihre Unterstützung des regionalen Handels tragen Sie maßgeblich dazu bei, diese einzigartige Kultur zu erhalten und sogar zu vermarkten. Ein Beispiel für eine solche Vermarktung ist das Alte Land in der Nähe von Hamburg. Das Alte Land ist deutschlandweit für die hervorragende Qualität von lokalen Äpfeln bekannt. Es kann durchaus gesagt werden, dass die Herkunft aus dem Alten Land mittlerweile als Qualitätssiegel verstanden wird. Jedes Jahr im Herbst, zieht die traditionelle Apfelernte viele Tausend Besucher in das ansonsten so beschauliche Gebiet. Die seit Jahrhunderten gepflegte kulturelle Landschaft ist maßgeblich für die touristische Entwicklung verantwortlich und trägt zur finanziellen Entwicklung der Region bei.

 

Ökologische und ethische Vorteile des lokalen Handels

Neben den kulturellen und den wirtschaftlichen Vorteilen des lokalen Einkaufens, gibt es auch verschiedene ethische und ökologische Aspekte, die Sie als Verbraucher berücksichtigen sollten. Indem Sie beim lokalen Handel einkaufen und Produkte erwerben, die aus der Region stammen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen. Auf der einen Seite, sind die Transportwege der Produkte innerhalb der Region bei weitem nicht so lang, wie die Transportwege, wenn Sie Produkte von großen national oder global agierenden Unternehmen kaufen. Die CO2-Emissionen, welche durch den Transport entstehen, sind somit deutlich geringer. Außerdem können die kurzen Transportwege dazu beitragen, dass die Produkte frisch und „knackig“ bei den regionalen Händlern ankommen. Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren ökologischen Aspekt, welcher insbesondere bei tierischen Produkten von großer Bedeutung ist.

Die Nitratbelastung im Grundwasser ist an vielen Stellen in Deutschland über dem Grenzwert. Eine Studie hat gezeigt, dass Grundwasserkörper in der Größe von Hessen verschmutzt sind. Dieses kann zum Teil schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen haben. Als Hauptursache hierfür gilt das großflächige Düngen der Landwirtschaft und insbesondere der großen Betriebe. Kleinere Betriebe sind in der Lage nachhaltiger zu düngen und somit die Nitratbelastung zu verringern. Das bedeutet ganz konkret: Indem Sie lokale tierische Erzeugnisse erwerben, schützen Sie sowohl Ihre eigene Gesundheit und tragen nebenbei noch zu einem wirksameren Umweltschutz bei. Außerdem ist es nachhaltigen Betrieben sehr viel leichter möglich, die anfallenden CO2-Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Eine schwedische Studie aus dem Jahr 2003 konnte feststellen, dass Rinder, welche auf Weiden grasen und kein Kraftfutter bekommen, mehr als 40 Prozent der CO2-Emissionen und 85 Prozent des Energieverbrauchs einsparen. Ob die lokalen Betriebe tatsächlich nachhaltig produzieren, ist für Sie deutlich leichter zu prüfen, als bei großen Industriebetrieben, welche im Zweifel mehrere Hundert Kilometer entfernt sind.

Genau diese Prüfmöglichkeit erhöht ebenfalls das Vertrauen gegenüber den lokalen Betrieben. In der jüngeren Vergangenheit gab es eine Vielzahl an Lebensmittelskandalen, welche durch fehlerhafte Kontrollmechanismen oder aber bewusstes Täuschen entstanden sind. Aus diesem Grund gibt es seitens der Verbraucher ein großes Bedürfnis nach Transparenz und Vertrauen. Regionale Betriebe bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich vor Ort von der Produktion zu überzeugen und somit Vertrauen in die Qualität der lokalen Produkte aufzubauen. Etwaige Schockmomente, wie zum Beispiel bei dem Pferdefleischskandal, bleiben Ihnen erspart. Sie sind somit in der Lage, regionale Produkte guten Gewissens zu erwerben.

Es zeigt sich also, dass die Unterstützung des regionalen Handels nicht nur als ein inhaltsloser gesellschaftlicher Trend zu verstehen ist. Tatsächlich gibt es diverse unterschiedliche Vorteile des regionalen Handels. Diese sind sowohl finanzieller, kultureller, ethischer und nicht zuletzt auch ökologischer Natur.

 

Membrs: Eine Win-Win-Win-Situation für Mitglieder, regionale Händler und lokale Wohltätigkeitsorganisationen

Haben auch Sie Interesse daran, lokal einzukaufen und den Handel vor Ort zu stärken oder kaufen Sie Ihre Produkte bereits seit längerer Zeit lokal? Dann bietet Ihnen die Membrs-App eine super Möglichkeit, den lokalen Handel zu unterstützen und gleichzeitig sogar noch etwas Gutes zu tun. Sie profitieren beim Einkauf in lokalen Geschäften direkt von Ihrer eigenen Wohltätigkeit. Und das funktioniert so:

Als Membrs-Mitglied spenden Sie zunächst einmal 80 Prozent des Jahresbetrags von 99€ an eine Wohltätigkeitsorganisation Ihrer Wahl. All unsere Wohltätigkeitsorganisationen setzen sich bereits seit Jahren für eine tolerantere, offenere und gerechtere Gesellschaft ein und verdienen wirklich jeden einzelnen Cent. Sie leisten somit im ersten Schritt einen wichtigen zivilgesellschaftlichen Beitrag. Anschließend beginnt für Sie das große Sparen. Bei sämtlichen regionalen Partnern bekommen Sie umfangreiche Rabatte oder Mehrleistungen. Sie sparen bei jedem Einkauf und unterstützen gleichzeitig den lokalen Handel.  

Darüber hinaus profitieren aber auch die regionalen Händler von einer Partnerschaft mit Membrs. Zum einen positionieren sich die Unternehmen als ein wichtiger gesellschaftlicher Akteur und steigern das Ansehen des Unternehmens. Zum anderen können die Unternehmen vom Membrs-Netzwerk profitieren, Neukunden generieren und ihre Umsätze steigern.

Wie gesagt: Eine Win-Win-Win-Situation für alle beteiligten Akteure. Membrs agiert an der Schnittstelle zwischen Verbraucher, lokaler Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Akteuren und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der lokalen Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. All das wäre jedoch nicht möglich ohne unsere tollen Kunden, die ebenfalls etwas bewirken und einen eigenen Beitrag leisten möchten.

Wenn auch Sie Interesse daran haben, ein Teil der Membrs-Community zu werden, informieren Sie sich gerne auf unserer Website und setzen Sie sich gemeinsam mit unseren Partnern und uns für einen besseren und nachhaltigeren Konsum ein.

 

Konsumverhalten verbessern: Worauf kommt es an?

Noch eben schnell einen Kaffee-to-Go gekauft oder zur sommerlichen Grillparty des Nachbarn Plastikbesteck aus dem Supermarkt mitgebracht. Solche Situationen kennen Sie doch bestimmt auch, oder? Und vermutlich haben Sie sich in dem Moment gar keine großen Gedanken gemacht, sondern aufgrund der Praktikabilität, die bequeme Lösung gewählt. Doch sind es gerade diese alltäglichen Situationen, die für unsere Umwelt nicht folgenlos bleiben, sondern große Auswirkungen haben. Schwer abbaubare Abfallprodukte, wie beispielsweise Plastik oder die CO2-intensive Massentierhaltung, zwecks Fleischproduktion, belasten die Umwelt schwer und leisten ihren Beitrag zur Klimakrise und den stetig steigenden Müllteppichen der Weltmeere. Gerade hier gilt: Kleinvieh macht auch Mist. Es wird also höchste Zeit, dass wir alle unser Konsumverhalten verbessern und unseren Beitrag dazu leisten, dass die Welt auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.

Dieser Artikel soll Ihnen zunächst einen Überblick darüber verschaffen, was unter dem Begriff Konsumverhalten eigentlich genau zu verstehen ist. Anschließend wird darauf eingegangen, welche Gründe dafürsprechen, dass wir unser Konsumverhalten verbessern. Zum Schluss soll Ihnen dann noch einmal aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Konsumverhalten zu verbessern und Ihren eigenen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt der Lebensqualität zu leisten.

 

Konsumverhalten verbessern: Was genau ist eigentlich Konsumverhalten?

Bevor wir uns in dem Artikel der Frage widmen, wie es möglich und warum es sinnvoll ist, dass wir unser Konsumverhalten verbessern, muss zunächst einmal geklärt werden, was genau unter dem Begriff Konsumverhalten eigentlich verstanden wird. Natürlich hat jede*r von Ihnen den Begriff bereits im politischen oder ökologischen Kontext gehört, allerdings ist kaum jemandem klar, welche unterschiedlichen Bereiche unter dem Begriff Konsumverhalten zusammengefasst werden. Das soll sich an dieser Stelle ändern.

Unter dem Begriff Konsumverhalten wird die Art und Weise verstanden, wie wir Güter verbrauchen und welche Güter wir verbrauchen. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen verfügbaren Artikeln, werden diese Güter nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Als mögliche Kriterien hierfür sind unter anderem der Preis, die Qualität, ein optisch ansprechendes Design, sowie die Lokalität der Produkte zu nennen. Nach welchen Kriterien die zu konsumierenden Güter ausgewählt werden, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und ist keineswegs einheitlich. Während manche den Fokus auf möglichst preiswerte Produkte legen und jeweils nur die kostengünstigste Variante erwerben, kaufen andere wiederum bewusst Produkte, die zwar etwas teurer sind, allerdings ökologisch nachhaltig produziert wurden.

Doch welche Arten von Produkten werden eigentlich konsumiert? Hört man den Begriff Konsum, denkt man in erster Linie an den Konsum von Lebensmitteln. Das ist auch überhaupt nicht falsch, da Lebensmittel ein wesentlicher Bestandteil des Konsums sind. Allerdings ist der Begriff Konsum deutlich weiter gefasst und bezieht sich noch auf eine ganze Reihe unterschiedlicher Arten von Gütern. Hierzu zählen neben Kleidung, auch andere Sachen wie Hygieneartikel, elektronische Geräte, Bücher, Möbel, Rohstoffe, Autos und noch viele weitere. Vereinfacht gesagt fällt unter Konsum alles, was wir verbrauchen. Egal, in welcher Situation. Sobald ein Produkt erworben wird, kann es als Bestandteil des Konsums angesehen werden.

Nun ist klar, was genau unter dem Begriff Konsumverhalten zu verstehen ist. Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie Sie ihr eigenes Konsumverhalten verbessern können und warum es sinnvoll ist, bewusster zu konsumieren, also warum wir alle unser eigenes Konsumverhalten verbessern und kritisch hinterfragen sollten.

 

Wie können wir unser Konsumverhalten verbessern?

Möchten auch Sie Ihr Konsumverhalten verbessern, bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten dazu. Dabei handelt es sich oftmals um vermeintlich einfache und banale Verhaltensweisen, die allerdings äußerst positive Auswirkungen nach sich ziehen. Entgegen geläufiger Vorurteile hat nachhaltiger Konsum weniger mit Verzicht, sondern vielmehr mit Umstellung zu tun.

Eine Möglichkeit, die sich Ihnen hierfür bietet, ist das Zurückgreifen auf lokale Produkte und das Unterstützen regionaler Einzelhändler. Insbesondere was tierische Produkte angeht, ist die Qualität grundsätzlich kleiner landwirtschaftlicher Betriebe deutlich höher, als die von industriellen Großhändlern.

Außerdem ist es ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Jeden Tag Fleisch zu Essen ist nicht nur äußerst schädlich für die Umwelt, sondern auch für Ihre eigene Gesundheit. Beim Kaufen von Fleisch können Sie auf bestimmte Siegel und Zertifizierungen achten, die die besondere Qualität des Produkts sicherstellen und eine angemessene Tierhaltung bezeugen (z.B. Bio).

Doch nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei Kleidung und Drogerieartikeln bieten sich Ihnen Möglichkeiten, möchten Sie Ihr Konsumverhalten verbessern. Natürlich ist es auf den ersten Blick schwer erkennbar, unter welchen Bedingungen die Produkte produziert worden sind. Allerdings können Sie beim Einkaufen auf das Kürzel „kbA“ achten, welches für „kontrolliert biologischer Anbau“ steht und besonderes Augenmerk auf Fairtrade-Produkte legen. Für Drogerieartikel liefern Ergebnisse der Stiftung Warentest und Ökotest eine erste Möglichkeit, die Produkte zu klassifizieren.

Diese Übersicht ist nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie Ihr Konsumverhalten verbessern möchten, aber liefert Ihnen erste oberflächliche Ideen.

 

Warum ist es sinnvoll, dass wir unser Konsumverhalten verbessern?

Es gibt eine ganze Reihe an Argumenten, die dafürsprechen, dass wir unser Konsumverhalten verbessern und maßgeblich ändern sollten. Da wäre zum einen die ökologische Komponente: Wir leben über unsere Verhältnisse. Gerade als Mitteleuropäer*innen zählen wir zu den am meisten verbrauchenden Menschen auf diesem Planeten. Würde jeder der 7 Milliarden Menschen auf der Erde so leben wie wir, bräuchten wir mehr als 2 weitere Erden um den Bedarf an Ressourcen, wie Rohstoffen und Ackerflächen, zu decken- Tendenz steigend. Der ökologische Fußabdruck der Menschheit ist so groß wie noch nie. Entschließen wir uns, dass wir das Konsumverhalten verbessern möchten, hätte das direkte positive Auswirkungen auf die Natur. Insbesondere die Tierhaltung ist in diesem Kontext zu nennen. Über 14,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus der Haltung und Verbreitung von Tieren. Die Tierhaltung trägt somit einen großen Teil zur globalen Erderwärmung bei. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle keinen Vortrag halten, beziehungsweise Ihnen nahelegen zu Vegetarier*innen zu werden. Vielmehr geht es mir an dieser Stelle darum, Sie zu sensibilisieren und zu einem bewussten Konsumverhalten zu bewegen. Da die Ernährung mit zu viel Fleisch nicht nur ökologisch schädlich ist, sondern ebenfalls gesundheitliche Auswirkungen hat, freut sich nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Gesundheit, wenn Sie sich dafür entscheiden, dass Sie Ihr eigenes Konsumverhalten verbessern.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe dafür, ein bewussteres Konsumverhalten an den Tag zu legen. Insbesondere das Zurückgreifen auf lokale Produkte und Händler*innen bringt eine Reihe an positiven Aspekten mit sich. Indem Sie Ihr Konsumverhalten verbessern und dabei vermehrt auf Regionalität Wert legen, tragen Sie direkt zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung Ihrer Region bei. Es werden lokale Ausbildungs- und Arbeitsplätze gesichert, sowie die wirtschaftliche Stabilität der Händler vor Ort verbessert. Dieses hat unmittelbare Folgen für ihre Region, deren Attraktivität dadurch maßgeblich steigt. Außerdem können Sie, indem Sie Ihr Konsumverhalten verbessern und vermehrt auf regionale Produkte setzen, einen direkten Teil zur Einsparung von CO2-Emissionen leisten. Lange Transportwege fallen weg, was die anfallenden CO2-Kosten deutlich reduziert und die Umwelt schützt. Darüber hinaus können Sie, wenn Sie auf Produkte aus der Region zurückgreifen, einen wichtigen Teil dazu beitragen, die kulturellen Errungenschaften Ihrer Region zu konservieren und zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.

Sie sehen also, dass es überhaupt nicht schwer ist, das eigene Konsumverhalten zu verbessern. Vielmehr leisten Sie dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität und der Lebensqualität zukünftiger Generationen. Ihr Karma-Konto wird sich also freuen. Außerdem unterstützen Sie Ihre Region tatkräftig und schützen ihre eigene Gesundheit. Der Artikel hat aufgezeigt, dass es ganz vielfältige positive Auswirkungen haben kann, wenn Sie Ihr Konsumverhalten verbessern, sodass Sie sich ernsthaft überlegen sollten, ob auch Sie anfangen wollen, langfristig und nachhaltig zu denken und zu konsumieren. Es lohnt sich!