Konsumverhalten verbessern: Worauf kommt es an?

Noch eben schnell einen Kaffee-to-Go gekauft oder zur sommerlichen Grillparty des Nachbarn Plastikbesteck aus dem Supermarkt mitgebracht. Solche Situationen kennen Sie doch bestimmt auch, oder? Und vermutlich haben Sie sich in dem Moment gar keine großen Gedanken gemacht, sondern aufgrund der Praktikabilität, die bequeme Lösung gewählt. Doch sind es gerade diese alltäglichen Situationen, die für unsere Umwelt nicht folgenlos bleiben, sondern große Auswirkungen haben. Schwer abbaubare Abfallprodukte, wie beispielsweise Plastik oder die CO2-intensive Massentierhaltung, zwecks Fleischproduktion, belasten die Umwelt schwer und leisten ihren Beitrag zur Klimakrise und den stetig steigenden Müllteppichen der Weltmeere. Gerade hier gilt: Kleinvieh macht auch Mist. Es wird also höchste Zeit, dass wir alle unser Konsumverhalten verbessern und unseren Beitrag dazu leisten, dass die Welt auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.

Dieser Artikel soll Ihnen zunächst einen Überblick darüber verschaffen, was unter dem Begriff Konsumverhalten eigentlich genau zu verstehen ist. Anschließend wird darauf eingegangen, welche Gründe dafürsprechen, dass wir unser Konsumverhalten verbessern. Zum Schluss soll Ihnen dann noch einmal aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Konsumverhalten zu verbessern und Ihren eigenen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt der Lebensqualität zu leisten.

 

Konsumverhalten verbessern: Was genau ist eigentlich Konsumverhalten?

Bevor wir uns in dem Artikel der Frage widmen, wie es möglich und warum es sinnvoll ist, dass wir unser Konsumverhalten verbessern, muss zunächst einmal geklärt werden, was genau unter dem Begriff Konsumverhalten eigentlich verstanden wird. Natürlich hat jede*r von Ihnen den Begriff bereits im politischen oder ökologischen Kontext gehört, allerdings ist kaum jemandem klar, welche unterschiedlichen Bereiche unter dem Begriff Konsumverhalten zusammengefasst werden. Das soll sich an dieser Stelle ändern.

Unter dem Begriff Konsumverhalten wird die Art und Weise verstanden, wie wir Güter verbrauchen und welche Güter wir verbrauchen. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen verfügbaren Artikeln, werden diese Güter nach bestimmten Kriterien ausgewählt. Als mögliche Kriterien hierfür sind unter anderem der Preis, die Qualität, ein optisch ansprechendes Design, sowie die Lokalität der Produkte zu nennen. Nach welchen Kriterien die zu konsumierenden Güter ausgewählt werden, unterscheidet sich von Mensch zu Mensch und ist keineswegs einheitlich. Während manche den Fokus auf möglichst preiswerte Produkte legen und jeweils nur die kostengünstigste Variante erwerben, kaufen andere wiederum bewusst Produkte, die zwar etwas teurer sind, allerdings ökologisch nachhaltig produziert wurden.

Doch welche Arten von Produkten werden eigentlich konsumiert? Hört man den Begriff Konsum, denkt man in erster Linie an den Konsum von Lebensmitteln. Das ist auch überhaupt nicht falsch, da Lebensmittel ein wesentlicher Bestandteil des Konsums sind. Allerdings ist der Begriff Konsum deutlich weiter gefasst und bezieht sich noch auf eine ganze Reihe unterschiedlicher Arten von Gütern. Hierzu zählen neben Kleidung, auch andere Sachen wie Hygieneartikel, elektronische Geräte, Bücher, Möbel, Rohstoffe, Autos und noch viele weitere. Vereinfacht gesagt fällt unter Konsum alles, was wir verbrauchen. Egal, in welcher Situation. Sobald ein Produkt erworben wird, kann es als Bestandteil des Konsums angesehen werden.

Nun ist klar, was genau unter dem Begriff Konsumverhalten zu verstehen ist. Im Folgenden wird darauf eingegangen, wie Sie ihr eigenes Konsumverhalten verbessern können und warum es sinnvoll ist, bewusster zu konsumieren, also warum wir alle unser eigenes Konsumverhalten verbessern und kritisch hinterfragen sollten.

 

Wie können wir unser Konsumverhalten verbessern?

Möchten auch Sie Ihr Konsumverhalten verbessern, bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten dazu. Dabei handelt es sich oftmals um vermeintlich einfache und banale Verhaltensweisen, die allerdings äußerst positive Auswirkungen nach sich ziehen. Entgegen geläufiger Vorurteile hat nachhaltiger Konsum weniger mit Verzicht, sondern vielmehr mit Umstellung zu tun.

Eine Möglichkeit, die sich Ihnen hierfür bietet, ist das Zurückgreifen auf lokale Produkte und das Unterstützen regionaler Einzelhändler. Insbesondere was tierische Produkte angeht, ist die Qualität grundsätzlich kleiner landwirtschaftlicher Betriebe deutlich höher, als die von industriellen Großhändlern.

Außerdem ist es ratsam, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Jeden Tag Fleisch zu Essen ist nicht nur äußerst schädlich für die Umwelt, sondern auch für Ihre eigene Gesundheit. Beim Kaufen von Fleisch können Sie auf bestimmte Siegel und Zertifizierungen achten, die die besondere Qualität des Produkts sicherstellen und eine angemessene Tierhaltung bezeugen (z.B. Bio).

Doch nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch bei Kleidung und Drogerieartikeln bieten sich Ihnen Möglichkeiten, möchten Sie Ihr Konsumverhalten verbessern. Natürlich ist es auf den ersten Blick schwer erkennbar, unter welchen Bedingungen die Produkte produziert worden sind. Allerdings können Sie beim Einkaufen auf das Kürzel „kbA“ achten, welches für „kontrolliert biologischer Anbau“ steht und besonderes Augenmerk auf Fairtrade-Produkte legen. Für Drogerieartikel liefern Ergebnisse der Stiftung Warentest und Ökotest eine erste Möglichkeit, die Produkte zu klassifizieren.

Diese Übersicht ist nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, wenn Sie Ihr Konsumverhalten verbessern möchten, aber liefert Ihnen erste oberflächliche Ideen.

 

Warum ist es sinnvoll, dass wir unser Konsumverhalten verbessern?

Es gibt eine ganze Reihe an Argumenten, die dafürsprechen, dass wir unser Konsumverhalten verbessern und maßgeblich ändern sollten. Da wäre zum einen die ökologische Komponente: Wir leben über unsere Verhältnisse. Gerade als Mitteleuropäer*innen zählen wir zu den am meisten verbrauchenden Menschen auf diesem Planeten. Würde jeder der 7 Milliarden Menschen auf der Erde so leben wie wir, bräuchten wir mehr als 2 weitere Erden um den Bedarf an Ressourcen, wie Rohstoffen und Ackerflächen, zu decken- Tendenz steigend. Der ökologische Fußabdruck der Menschheit ist so groß wie noch nie. Entschließen wir uns, dass wir das Konsumverhalten verbessern möchten, hätte das direkte positive Auswirkungen auf die Natur. Insbesondere die Tierhaltung ist in diesem Kontext zu nennen. Über 14,5 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus der Haltung und Verbreitung von Tieren. Die Tierhaltung trägt somit einen großen Teil zur globalen Erderwärmung bei. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle keinen Vortrag halten, beziehungsweise Ihnen nahelegen zu Vegetarier*innen zu werden. Vielmehr geht es mir an dieser Stelle darum, Sie zu sensibilisieren und zu einem bewussten Konsumverhalten zu bewegen. Da die Ernährung mit zu viel Fleisch nicht nur ökologisch schädlich ist, sondern ebenfalls gesundheitliche Auswirkungen hat, freut sich nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Gesundheit, wenn Sie sich dafür entscheiden, dass Sie Ihr eigenes Konsumverhalten verbessern.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Gründe dafür, ein bewussteres Konsumverhalten an den Tag zu legen. Insbesondere das Zurückgreifen auf lokale Produkte und Händler*innen bringt eine Reihe an positiven Aspekten mit sich. Indem Sie Ihr Konsumverhalten verbessern und dabei vermehrt auf Regionalität Wert legen, tragen Sie direkt zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung Ihrer Region bei. Es werden lokale Ausbildungs- und Arbeitsplätze gesichert, sowie die wirtschaftliche Stabilität der Händler vor Ort verbessert. Dieses hat unmittelbare Folgen für ihre Region, deren Attraktivität dadurch maßgeblich steigt. Außerdem können Sie, indem Sie Ihr Konsumverhalten verbessern und vermehrt auf regionale Produkte setzen, einen direkten Teil zur Einsparung von CO2-Emissionen leisten. Lange Transportwege fallen weg, was die anfallenden CO2-Kosten deutlich reduziert und die Umwelt schützt. Darüber hinaus können Sie, wenn Sie auf Produkte aus der Region zurückgreifen, einen wichtigen Teil dazu beitragen, die kulturellen Errungenschaften Ihrer Region zu konservieren und zukünftigen Generationen zugänglich zu machen.

Sie sehen also, dass es überhaupt nicht schwer ist, das eigene Konsumverhalten zu verbessern. Vielmehr leisten Sie dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität und der Lebensqualität zukünftiger Generationen. Ihr Karma-Konto wird sich also freuen. Außerdem unterstützen Sie Ihre Region tatkräftig und schützen ihre eigene Gesundheit. Der Artikel hat aufgezeigt, dass es ganz vielfältige positive Auswirkungen haben kann, wenn Sie Ihr Konsumverhalten verbessern, sodass Sie sich ernsthaft überlegen sollten, ob auch Sie anfangen wollen, langfristig und nachhaltig zu denken und zu konsumieren. Es lohnt sich!